-
Einführung & Historie Datenschutz 0/7
-
Kernneuerungen EU – DSGVO 10 minLecture1.1
-
Überblick Historie Datenschutz 10 minLecture1.2
-
Rasterfahnung bis predictive policing 10 minLecture1.3
-
Relevanz Datenschutz im Arbeitsrecht 10 minLecture1.4
-
Art. 2 I GG Recht auf informationelle Selbstbestimmung 10 minLecture1.5
-
Art. 8 EU – GRC Recht auf Schutz personenbezogener Daten 10 minLecture1.6
-
Normenpyramide Datenschutz 10 minLecture1.7
-
-
Anwendungsbereich EU - DSGVO 0/6
-
personlich, sachlich, räumlich 10 minLecture2.1
-
Ausschluss EU – DSGVO Art. 2 II 10 minLecture2.2
-
Beschäftigter § 26 VIII BDSG 05 minLecture2.3
-
Datenverarbeitung Art. 4 II DSGVO, § 26 VII BDSG 15 minLecture2.4
-
Art. 89 DSGVO, §26 BDSG Öffnungsklausel Beschäftigung 10 minLecture2.5
-
Fallbeispiele Beschäftigtendatenschutz 10 minLecture2.6
-
-
Grundsätze Verarbeitung Daten Beschäftigte 0/11
-
Grundsatz der Verhältnismässigkeit 05 minLecture3.1
-
Art. 5 DSGVO Grundsätze Datenverarbeitung – Basics 10 minLecture3.2
-
Art. 5 DSGVO Grundsätze Datenverarbeitung – Einzelheiten 10 minLecture3.3
-
Art. 6 DSGVO Rechtmässigkeit Datenverarbeitung – Basics 10 minLecture3.4
-
Art. 6 DSGVO, § 26 BDSG Rechtmässigkeit – freiwillige Einwilligung – Zweckänderung 15 minLecture3.5
-
§ 26 BDSG Rechtmässigkeit Datenverarbeitung Beschäftigungsverhältnis 10 minLecture3.6
-
Art. 9 DSGVO Besondere Kategorien personenbezogener Daten 05 minLecture3.7
-
Art. 25 DSGVO privacy by design & default – to do 10 minLecture3.8
-
Art. 32 Gewährleistung technisch angemessenes Schutzniveau – to do 05 minLecture3.9
-
Art. 35 DSGVO – Datenschutzfolgenabschätzung 10 minLecture3.10
-
Testfragen Verarbeitungsgrundsätze EU – DSGVO 0 questionQuiz3.1
-
-
Dokumentations-, Verzeichnis- & Nachweispflichten 0/6
-
Informationspflichten & Rechte 05 minLecture4.1
-
Art. 12 DSGVO transparente Informationen 05 minLecture4.2
-
Art. 13, 14 DSGVO unaufgeforderte Informationspflichten 10 minLecture4.3
-
Art. 30 DSGVO Verzeichnispflicht 10 minLecture4.4
-
Testfragen Dokumentations- & Nachweispflichten 0 questionQuiz4.1
-
Vertiefung: Muster & Umsetzungshilfe Datenschutzhinweise 15 minLecture4.5
-
-
Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter & DatenschutzbeauftragterDatens 0/9
-
Verantwortlicher & Auftragsverarbeiter – Basics 10 minLecture5.1
-
Kernpflichten Verantwortlicher – Art. 5, 24, 25, 30, 32 DSGVO 10 minLecture5.2
-
Kernpflichten Auftragsverarbeitung – Art. 28 DSGVO 05 minLecture5.3
-
Verarbeitung unter Aufsicht – Art. 29, 32 V DSGVO 05 minLecture5.4
-
Gemeinsame Verantwortliche – to doLecture5.5
-
Checkliste Verantwortung nach der EU – DSGVO 10 minLecture5.6
-
Testfragen Verantwortlicher & Auftragsverarbeiter 0 questionQuiz5.1
-
Bestellung & Stellung Datenschutzbeauftragter 05 minLecture5.7
-
Aufgaben Datenschutzbeauftragter 10 minLecture5.8
-
-
Aufsichtsbehörde 0/5
-
Aufgaben & Befugnisse AufsichtsbehördenLecture6.1
-
Beschwerderecht & AbhilfeklageLecture6.2
-
Nationale & Internationale AufsichtbehördenLecture6.3
-
Bundes & LandesdatenschutzbeauftragteLecture6.4
-
DatenschutzkonferenzLecture6.5
-
-
Vertiefung: Checklisten & Fallbeispiele Umsetzung DSGVO 0/3
-
Checkliste Umsetzung DSGVO & externe Fallstudien 15 minLecture7.1
-
Massnahmen DSGVO 10 minLecture7.2
-
Regelungsbereiche Beschäftigte 20 minLecture7.3
-
-
Abwehrrechte der Beschäftigten 0/6
-
Abwehrrechte Beschäftigte – Basics 05 minLecture8.1
-
Auskunftsanspruch – Art. 15 EU – DSGVO 15 minLecture8.2
-
Berichtigung, Löschung, Einschränckung – Art. 16, 17, 18 DSGVO 10 minLecture8.3
-
Widerspruch – Art. 21 DSGVO – to do 05 minLecture8.4
-
Einschränckungen Art. 12 ff. DSGVO – Art. 23 DSGVO, § 29 ff. BDSG 10 minLecture8.5
-
Testfragen Abwehrrechte 0 questionQuiz8.1
-
-
Rechtsbehelfe, Haftung & Sanktionen 0/8
-
Wirksamer gerichtlicher Rechtsbehelf – Art 79 DSGVO 05 minLecture9.1
-
Sanktionen & Haftungsrisiken DSGVO – Basics 10 minLecture9.2
-
Schadensersatzanspruch – Art. 82 DSGVO Basics 10 minLecture9.3
-
Schadensersatzanspruch – Art. 82 DSGVO Einzelheiten 10 minLecture9.4
-
Geldbussen – Art. 83 DSGVO Basics 10 minLecture9.5
-
Geldbussen – Art. 83 DSGVO Einzelheiten 10 minLecture9.6
-
Haftung & Funktionsträgerprinzip 05 minLecture9.7
-
Testfragen haftung & Sanktionen 0 questionQuiz9.1
-
-
Beteiligungsrechte Betriebsrat Datenschutz 0/4
-
Beteiligungsrechte Betriebsrat Basics 15 minLecture10.1
-
Beteiligungsrecht IT / Datenschutz § 87 BetrVG 15 minLecture10.2
-
Informationspflichten Arbeitgeber Datenschutz ggü. Betriebsrat 10 minLecture10.3
-
Betriebsrat Verantwortlicher nach der DSGVO ?Lecture10.4
-
-
Sonderfall Videoüberwachung, Keylogger pp 0/0
No items in this section -
Aktuelle Sonderfälle 0/8
-
Fallbeispiele / Muster Auskunft Art. 15 DSGVO 15 minLecture12.1
-
Art. 15 ff. DSGVO & gerichtliche Eilverfahren 05 minLecture12.2
-
Art. 15 ff. DSGVO Abwehrrechte Verantwortlicher / Art. 15 IV DSGVO Rechte dritter 30 minLecture12.3
-
Fallbeispiele Schadensersatz Art. 82 DSGVO 10 minLecture12.4
-
Art. 79 II DSGVO – Wohnsitzgerichtsstand Musterklage Art. 15, 82 DSGVO deutsch/englisch 15 minLecture12.5
-
Art. 83 DSGVO – Datenschutzkonferenz Konzept Bussgeldbemessung 10 minLecture12.6
-
EU – DSGVO & “nationale Sicherheit” 10 minLecture12.7
-
Art. 83 DSGVO, § 43 III BDSG – Bussgeld gegen Behörden ? 05 minLecture12.8
-
-
Rechtsprechung EU - DSGVO im Arbeitsrecht 0/1
-
Keine Zeiterfassung per FingerabdruckLecture13.1
-
Berichtigung, Löschung, Einschränckung – Art. 16, 17, 18 DSGVO

Wann hat der Beschäftigte ein Berichtigungsrecht aus Art. 16 DSGVO ?
Der Beschäftigte hat “unverzüglich” Anspruch auf
- Berichtigung unrichtiger Tatsachen/nicht Meinungen und Bewertungen),
- Vervollständigung unvollständiger Personendaten.
Die Berichtigung kann in Form einer berichtigenden Erklärung erfolgen. Der Berichtigungsanspruch kann gerade auch bei Bewerbungen erfoderlich sein wenn der Arbeitgebeber die Unterlagen in einer Bewerberdatenbank aufnimmt.
Wann muss der Arbeitgeber Daten unverzüglich nach Art. 17 DSGVO löschen ?
Der Arbeitgeber muss die Daten der Beschäftigten “unverzüglich” löschen, wenn
- personenbezogene Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig, – also grundsätzlich bei Ende des Bewerbungsverfahrens / Beschäftigungsverhältnisses,
- der Beschäftigte / Bewerber ihre (erforderliche) widerruft, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
- die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitungein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungnach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt,
es sein denn, es liegt kein Ausschlussgrund zur Löschung vor soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welcher der Verantwortliche unterliegt, oder
- zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.