+49 221 64009096
homeoffice@arbeitsrechtanwalt.de
0
Login
[miniorange_social_login]

Login with your site account

Lost your password?

arbeitsrechtforum.de arbeitsrechtforum.de
  • Online Seminare
    • Der Arbeitsvertrag I – Grundlagen
    • Der Arbeitsvertrag II – Einzelheiten
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag I – Grundlagen
    • Die Betriebsvereinbarung I – Grundlagen
    • Lohnsteuer & Sozialversicherung – Basics
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Befristung, Teilzeit & Arbeitsunfähigkeit
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag II – Einzelheiten
    • Mitbestimmung & Betriebsvereinbarung II – Einzelheiten
    • Beteiligungsrechte BR bei Umstrukturierung
    • EU – DSGVO im Arbeitsrecht
    • Coranvirus & Homeoffice im Arbeitsrecht
    • Kirchenarbeitsrecht
  • Live & vor Ort Seminare
  • who we are?
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
  • de Deutsch
    de Deutschen Englishnl Nederlands
  • Online Seminare
    • Der Arbeitsvertrag I – Grundlagen
    • Der Arbeitsvertrag II – Einzelheiten
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag I – Grundlagen
    • Die Betriebsvereinbarung I – Grundlagen
    • Lohnsteuer & Sozialversicherung – Basics
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Befristung, Teilzeit & Arbeitsunfähigkeit
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag II – Einzelheiten
    • Mitbestimmung & Betriebsvereinbarung II – Einzelheiten
    • Beteiligungsrechte BR bei Umstrukturierung
    • EU – DSGVO im Arbeitsrecht
    • Coranvirus & Homeoffice im Arbeitsrecht
    • Kirchenarbeitsrecht
  • Live & vor Ort Seminare
  • who we are?
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
  • de Deutsch
    de Deutschen Englishnl Nederlands

Select

  • Einführung & Historie Datenschutz 0/7

    • Lecture1.1
      Kernneuerungen EU – DSGVO 10 min
    • Lecture1.2
      Überblick Historie Datenschutz 10 min
    • Lecture1.3
      Rasterfahnung bis predictive policing 10 min
    • Lecture1.4
      Relevanz Datenschutz im Arbeitsrecht 10 min
    • Lecture1.5
      Art. 2 I GG Recht auf informationelle Selbstbestimmung 10 min
    • Lecture1.6
      Art. 8 EU – GRC Recht auf Schutz personenbezogener Daten 10 min
    • Lecture1.7
      Normenpyramide Datenschutz 10 min
  • Anwendungsbereich EU - DSGVO 0/6

    • Lecture2.1
      personlich, sachlich, räumlich 10 min
    • Lecture2.2
      Ausschluss EU – DSGVO Art. 2 II 10 min
    • Lecture2.3
      Beschäftigter § 26 VIII BDSG 05 min
    • Lecture2.4
      Datenverarbeitung Art. 4 II DSGVO, § 26 VII BDSG 15 min
    • Lecture2.5
      Art. 89 DSGVO, §26 BDSG Öffnungsklausel Beschäftigung 10 min
    • Lecture2.6
      Fallbeispiele Beschäftigtendatenschutz 10 min
  • Grundsätze Verarbeitung Daten Beschäftigte 0/11

    • Lecture3.1
      Grundsatz der Verhältnismässigkeit 05 min
    • Lecture3.2
      Art. 5 DSGVO Grundsätze Datenverarbeitung – Basics 10 min
    • Lecture3.3
      Art. 5 DSGVO Grundsätze Datenverarbeitung – Einzelheiten 10 min
    • Lecture3.4
      Art. 6 DSGVO Rechtmässigkeit Datenverarbeitung – Basics 10 min
    • Lecture3.5
      Art. 6 DSGVO, § 26 BDSG Rechtmässigkeit – freiwillige Einwilligung – Zweckänderung 15 min
    • Lecture3.6
      § 26 BDSG Rechtmässigkeit Datenverarbeitung Beschäftigungsverhältnis 10 min
    • Lecture3.7
      Art. 9 DSGVO Besondere Kategorien personenbezogener Daten 05 min
    • Lecture3.8
      Art. 25 DSGVO privacy by design & default – to do 10 min
    • Lecture3.9
      Art. 32 Gewährleistung technisch angemessenes Schutzniveau – to do 05 min
    • Lecture3.10
      Art. 35 DSGVO – Datenschutzfolgenabschätzung 10 min
    • Quiz3.1
      Testfragen Verarbeitungsgrundsätze EU – DSGVO 0 question
  • Dokumentations-, Verzeichnis- & Nachweispflichten 0/6

    • Lecture4.1
      Informationspflichten & Rechte 05 min
    • Lecture4.2
      Art. 12 DSGVO transparente Informationen 05 min
    • Lecture4.3
      Art. 13, 14 DSGVO unaufgeforderte Informationspflichten 10 min
    • Lecture4.4
      Art. 30 DSGVO Verzeichnispflicht 10 min
    • Quiz4.1
      Testfragen Dokumentations- & Nachweispflichten 0 question
    • Lecture4.5
      Vertiefung: Muster & Umsetzungshilfe Datenschutzhinweise 15 min
  • Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter & DatenschutzbeauftragterDatens 0/9

    • Lecture5.1
      Verantwortlicher & Auftragsverarbeiter – Basics 10 min
    • Lecture5.2
      Kernpflichten Verantwortlicher – Art. 5, 24, 25, 30, 32 DSGVO 10 min
    • Lecture5.3
      Kernpflichten Auftragsverarbeitung – Art. 28 DSGVO 05 min
    • Lecture5.4
      Verarbeitung unter Aufsicht – Art. 29, 32 V DSGVO 05 min
    • Lecture5.5
      Gemeinsame Verantwortliche – to do
    • Lecture5.6
      Checkliste Verantwortung nach der EU – DSGVO 10 min
    • Quiz5.1
      Testfragen Verantwortlicher & Auftragsverarbeiter 0 question
    • Lecture5.7
      Bestellung & Stellung Datenschutzbeauftragter 05 min
    • Lecture5.8
      Aufgaben Datenschutzbeauftragter 10 min
  • Aufsichtsbehörde 0/5

    • Lecture6.1
      Aufgaben & Befugnisse Aufsichtsbehörden
    • Lecture6.2
      Beschwerderecht & Abhilfeklage
    • Lecture6.3
      Nationale & Internationale Aufsichtbehörden
    • Lecture6.4
      Bundes & Landesdatenschutzbeauftragte
    • Lecture6.5
      Datenschutzkonferenz
  • Vertiefung: Checklisten & Fallbeispiele Umsetzung DSGVO 0/3

    • Lecture7.1
      Checkliste Umsetzung DSGVO & externe Fallstudien 15 min
    • Lecture7.2
      Massnahmen DSGVO 10 min
    • Lecture7.3
      Regelungsbereiche Beschäftigte 20 min
  • Abwehrrechte der Beschäftigten 0/6

    • Lecture8.1
      Abwehrrechte Beschäftigte – Basics 05 min
    • Lecture8.2
      Auskunftsanspruch – Art. 15 EU – DSGVO 15 min
    • Lecture8.3
      Berichtigung, Löschung, Einschränckung – Art. 16, 17, 18 DSGVO 10 min
    • Lecture8.4
      Widerspruch – Art. 21 DSGVO – to do 05 min
    • Lecture8.5
      Einschränckungen Art. 12 ff. DSGVO – Art. 23 DSGVO, § 29 ff. BDSG 10 min
    • Quiz8.1
      Testfragen Abwehrrechte 0 question
  • Rechtsbehelfe, Haftung & Sanktionen 0/8

    • Lecture9.1
      Wirksamer gerichtlicher Rechtsbehelf – Art 79 DSGVO 05 min
    • Lecture9.2
      Sanktionen & Haftungsrisiken DSGVO – Basics 10 min
    • Lecture9.3
      Schadensersatzanspruch – Art. 82 DSGVO Basics 10 min
    • Lecture9.4
      Schadensersatzanspruch – Art. 82 DSGVO Einzelheiten 10 min
    • Lecture9.5
      Geldbussen – Art. 83 DSGVO Basics 10 min
    • Lecture9.6
      Geldbussen – Art. 83 DSGVO Einzelheiten 10 min
    • Lecture9.7
      Haftung & Funktionsträgerprinzip 05 min
    • Quiz9.1
      Testfragen haftung & Sanktionen 0 question
  • Beteiligungsrechte Betriebsrat Datenschutz 0/4

    • Lecture10.1
      Beteiligungsrechte Betriebsrat Basics 15 min
    • Lecture10.2
      Beteiligungsrecht IT / Datenschutz § 87 BetrVG 15 min
    • Lecture10.3
      Informationspflichten Arbeitgeber Datenschutz ggü. Betriebsrat 10 min
    • Lecture10.4
      Betriebsrat Verantwortlicher nach der DSGVO ?
  • Sonderfall Videoüberwachung, Keylogger pp 0/0

    No items in this section
  • Aktuelle Sonderfälle 0/8

    • Lecture12.1
      Fallbeispiele / Muster Auskunft Art. 15 DSGVO 15 min
    • Lecture12.2
      Art. 15 ff. DSGVO & gerichtliche Eilverfahren 05 min
    • Lecture12.3
      Art. 15 ff. DSGVO Abwehrrechte Verantwortlicher / Art. 15 IV DSGVO Rechte dritter 30 min
    • Lecture12.4
      Fallbeispiele Schadensersatz Art. 82 DSGVO 10 min
    • Lecture12.5
      Art. 79 II DSGVO – Wohnsitzgerichtsstand Musterklage Art. 15, 82 DSGVO deutsch/englisch 15 min
    • Lecture12.6
      Art. 83 DSGVO – Datenschutzkonferenz Konzept Bussgeldbemessung 10 min
    • Lecture12.7
      EU – DSGVO & “nationale Sicherheit” 10 min
    • Lecture12.8
      Art. 83 DSGVO, § 43 III BDSG – Bussgeld gegen Behörden ? 05 min
  • Rechtsprechung EU - DSGVO im Arbeitsrecht 0/1

    • Lecture13.1
      Keine Zeiterfassung per Fingerabdruck

    Auskunftsanspruch – Art. 15 EU – DSGVO

     

    Der Beschäftigte hat Anspruch auf Auskunft

    • ob, und wenn ja,
    • welche

     Beschäftigtendaten verarbeitet werden.

    Die Auskunft ist

    • “in angemessener Zeit, längstens innerhalb 1 Monats” entsprechend Art. 14 III DSGVO,

    zu erteilen.

     

    Der Arbeitgeber muss dem Beschäftigten

    • eine vollständige Kopie aller gespeicherten / verarbeiteten Daten,
    • in unveränderter Form– wie verarbeitet –
    • kostenlos(für die 1. Kopie, angemessene Kosten für Zweitkopien)
      so zur Verfügung stellen, dass dieser die Informationen,
    • mit einer allgemein üblichen  Software verarbeitet / gelesen werden kann.

    Grundsätzlich wird vom Arbeitgeber danach die Übersendung einer pdf Datei zu allen verarbeiteten Daten zu verlangen sein.

    Ändert sich der Datenbestand, hat der Arbeitnehmer erneut Anspruch auf Auskunft.

     

    Der Arbeitgeber muss sicher stellen,

    • die Identitätdes Beschäftigten beim Auskunfsverlangen zu überprüfen,
    • nur dem BerechigtenBeschäftiggten, und nicht unberechtigten dritten, die Informationen / Kopien zu erteilen.

    Hat der Arbeitgeber begründete Zweifel an der Identität des Antragstellers, kann er zusätzliche Informationen zur Bestätigung der Identität, zB  Personalausweis / Reisepass, anfordern.

     

     

    Im einzelnen hat der  Beschäftigte nach Art. 15 I DSGVO

    • auf Antrag Anspruch auf Information über
    • “alle” zu seiner Person verabeitetet Daten 

     

    Was umfasst der Auskunftsanspruch ? “alles”

    1. wiederhole: Datenverarbeitung Art. 4 II, § 26 BDSH http://arbeitsrechtforum.de/kurse/eu-dsgvo-im-arbeitsrecht/lektion/datenverarbeitung-art-4-ii-dsgvo-%c2%a7-26-vii-bdsg/

    2. vertiefend: Art. 15 DSGVO SummaryLArbG Baden-Württemberg Urteil vom 20.12.2018, 17 Sa 11/18 http://arbeitsrechtforum.de/wp-content/uploads/2020/05/Art-15-DSGVO-Summary-LArbG-Baden-Württemberg-Urteil-vom-14-12-2018-9-Sa-69-18.pdf

    3. “und” erst recht auch – aber nicht nur – Fallbeispiele Art. 15 I DSGVO

    1. die Verarbeitungszwecke;
    2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sindoder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschungder sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilinggemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Vertiefung: Fallbeispiele

     

    Prev Abwehrrechte Beschäftigte – Basics
    Next Berichtigung, Löschung, Einschränckung – Art. 16, 17, 18 DSGVO

    arbeitsrechtforum.de powered by watchbozy

    • Online Seminare
    • Live & vor Ort Seminare
    • Kontakt
    This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.