+49 221 64009096
homeoffice@arbeitsrechtanwalt.de
0
Login
[miniorange_social_login]

Login with your site account

Lost your password?

arbeitsrechtforum.de arbeitsrechtforum.de
  • Online Seminare
    • Der Arbeitsvertrag I – Grundlagen
    • Der Arbeitsvertrag II – Einzelheiten
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag I – Grundlagen
    • Die Betriebsvereinbarung I – Grundlagen
    • Lohnsteuer & Sozialversicherung – Basics
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Befristung, Teilzeit & Arbeitsunfähigkeit
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag II – Einzelheiten
    • Mitbestimmung & Betriebsvereinbarung II – Einzelheiten
    • Beteiligungsrechte BR bei Umstrukturierung
    • EU – DSGVO im Arbeitsrecht
    • Coranvirus & Homeoffice im Arbeitsrecht
    • Kirchenarbeitsrecht
  • Live & vor Ort Seminare
  • who we are?
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
  • de Deutsch
    de Deutschen Englishnl Nederlands
  • Online Seminare
    • Der Arbeitsvertrag I – Grundlagen
    • Der Arbeitsvertrag II – Einzelheiten
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag I – Grundlagen
    • Die Betriebsvereinbarung I – Grundlagen
    • Lohnsteuer & Sozialversicherung – Basics
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Befristung, Teilzeit & Arbeitsunfähigkeit
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag II – Einzelheiten
    • Mitbestimmung & Betriebsvereinbarung II – Einzelheiten
    • Beteiligungsrechte BR bei Umstrukturierung
    • EU – DSGVO im Arbeitsrecht
    • Coranvirus & Homeoffice im Arbeitsrecht
    • Kirchenarbeitsrecht
  • Live & vor Ort Seminare
  • who we are?
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
  • de Deutsch
    de Deutschen Englishnl Nederlands

Select

  • Einführung & Historie Datenschutz 0/7

    • Lecture1.1
      Kernneuerungen EU – DSGVO 10 min
    • Lecture1.2
      Überblick Historie Datenschutz 10 min
    • Lecture1.3
      Rasterfahnung bis predictive policing 10 min
    • Lecture1.4
      Relevanz Datenschutz im Arbeitsrecht 10 min
    • Lecture1.5
      Art. 2 I GG Recht auf informationelle Selbstbestimmung 10 min
    • Lecture1.6
      Art. 8 EU – GRC Recht auf Schutz personenbezogener Daten 10 min
    • Lecture1.7
      Normenpyramide Datenschutz 10 min
  • Anwendungsbereich EU - DSGVO 0/6

    • Lecture2.1
      personlich, sachlich, räumlich 10 min
    • Lecture2.2
      Ausschluss EU – DSGVO Art. 2 II 10 min
    • Lecture2.3
      Beschäftigter § 26 VIII BDSG 05 min
    • Lecture2.4
      Datenverarbeitung Art. 4 II DSGVO, § 26 VII BDSG 15 min
    • Lecture2.5
      Art. 89 DSGVO, §26 BDSG Öffnungsklausel Beschäftigung 10 min
    • Lecture2.6
      Fallbeispiele Beschäftigtendatenschutz 10 min
  • Grundsätze Verarbeitung Daten Beschäftigte 0/11

    • Lecture3.1
      Grundsatz der Verhältnismässigkeit 05 min
    • Lecture3.2
      Art. 5 DSGVO Grundsätze Datenverarbeitung – Basics 10 min
    • Lecture3.3
      Art. 5 DSGVO Grundsätze Datenverarbeitung – Einzelheiten 10 min
    • Lecture3.4
      Art. 6 DSGVO Rechtmässigkeit Datenverarbeitung – Basics 10 min
    • Lecture3.5
      Art. 6 DSGVO, § 26 BDSG Rechtmässigkeit – freiwillige Einwilligung – Zweckänderung 15 min
    • Lecture3.6
      § 26 BDSG Rechtmässigkeit Datenverarbeitung Beschäftigungsverhältnis 10 min
    • Lecture3.7
      Art. 9 DSGVO Besondere Kategorien personenbezogener Daten 05 min
    • Lecture3.8
      Art. 25 DSGVO privacy by design & default – to do 10 min
    • Lecture3.9
      Art. 32 Gewährleistung technisch angemessenes Schutzniveau – to do 05 min
    • Lecture3.10
      Art. 35 DSGVO – Datenschutzfolgenabschätzung 10 min
    • Quiz3.1
      Testfragen Verarbeitungsgrundsätze EU – DSGVO 0 question
  • Dokumentations-, Verzeichnis- & Nachweispflichten 0/6

    • Lecture4.1
      Informationspflichten & Rechte 05 min
    • Lecture4.2
      Art. 12 DSGVO transparente Informationen 05 min
    • Lecture4.3
      Art. 13, 14 DSGVO unaufgeforderte Informationspflichten 10 min
    • Lecture4.4
      Art. 30 DSGVO Verzeichnispflicht 10 min
    • Quiz4.1
      Testfragen Dokumentations- & Nachweispflichten 0 question
    • Lecture4.5
      Vertiefung: Muster & Umsetzungshilfe Datenschutzhinweise 15 min
  • Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter & DatenschutzbeauftragterDatens 0/9

    • Lecture5.1
      Verantwortlicher & Auftragsverarbeiter – Basics 10 min
    • Lecture5.2
      Kernpflichten Verantwortlicher – Art. 5, 24, 25, 30, 32 DSGVO 10 min
    • Lecture5.3
      Kernpflichten Auftragsverarbeitung – Art. 28 DSGVO 05 min
    • Lecture5.4
      Verarbeitung unter Aufsicht – Art. 29, 32 V DSGVO 05 min
    • Lecture5.5
      Gemeinsame Verantwortliche – to do
    • Lecture5.6
      Checkliste Verantwortung nach der EU – DSGVO 10 min
    • Quiz5.1
      Testfragen Verantwortlicher & Auftragsverarbeiter 0 question
    • Lecture5.7
      Bestellung & Stellung Datenschutzbeauftragter 05 min
    • Lecture5.8
      Aufgaben Datenschutzbeauftragter 10 min
  • Aufsichtsbehörde 0/5

    • Lecture6.1
      Aufgaben & Befugnisse Aufsichtsbehörden
    • Lecture6.2
      Beschwerderecht & Abhilfeklage
    • Lecture6.3
      Nationale & Internationale Aufsichtbehörden
    • Lecture6.4
      Bundes & Landesdatenschutzbeauftragte
    • Lecture6.5
      Datenschutzkonferenz
  • Vertiefung: Checklisten & Fallbeispiele Umsetzung DSGVO 0/3

    • Lecture7.1
      Checkliste Umsetzung DSGVO & externe Fallstudien 15 min
    • Lecture7.2
      Massnahmen DSGVO 10 min
    • Lecture7.3
      Regelungsbereiche Beschäftigte 20 min
  • Abwehrrechte der Beschäftigten 0/6

    • Lecture8.1
      Abwehrrechte Beschäftigte – Basics 05 min
    • Lecture8.2
      Auskunftsanspruch – Art. 15 EU – DSGVO 15 min
    • Lecture8.3
      Berichtigung, Löschung, Einschränckung – Art. 16, 17, 18 DSGVO 10 min
    • Lecture8.4
      Widerspruch – Art. 21 DSGVO – to do 05 min
    • Lecture8.5
      Einschränckungen Art. 12 ff. DSGVO – Art. 23 DSGVO, § 29 ff. BDSG 10 min
    • Quiz8.1
      Testfragen Abwehrrechte 0 question
  • Rechtsbehelfe, Haftung & Sanktionen 0/8

    • Lecture9.1
      Wirksamer gerichtlicher Rechtsbehelf – Art 79 DSGVO 05 min
    • Lecture9.2
      Sanktionen & Haftungsrisiken DSGVO – Basics 10 min
    • Lecture9.3
      Schadensersatzanspruch – Art. 82 DSGVO Basics 10 min
    • Lecture9.4
      Schadensersatzanspruch – Art. 82 DSGVO Einzelheiten 10 min
    • Lecture9.5
      Geldbussen – Art. 83 DSGVO Basics 10 min
    • Lecture9.6
      Geldbussen – Art. 83 DSGVO Einzelheiten 10 min
    • Lecture9.7
      Haftung & Funktionsträgerprinzip 05 min
    • Quiz9.1
      Testfragen haftung & Sanktionen 0 question
  • Beteiligungsrechte Betriebsrat Datenschutz 0/4

    • Lecture10.1
      Beteiligungsrechte Betriebsrat Basics 15 min
    • Lecture10.2
      Beteiligungsrecht IT / Datenschutz § 87 BetrVG 15 min
    • Lecture10.3
      Informationspflichten Arbeitgeber Datenschutz ggü. Betriebsrat 10 min
    • Lecture10.4
      Betriebsrat Verantwortlicher nach der DSGVO ?
  • Sonderfall Videoüberwachung, Keylogger pp 0/0

    No items in this section
  • Aktuelle Sonderfälle 0/8

    • Lecture12.1
      Fallbeispiele / Muster Auskunft Art. 15 DSGVO 15 min
    • Lecture12.2
      Art. 15 ff. DSGVO & gerichtliche Eilverfahren 05 min
    • Lecture12.3
      Art. 15 ff. DSGVO Abwehrrechte Verantwortlicher / Art. 15 IV DSGVO Rechte dritter 30 min
    • Lecture12.4
      Fallbeispiele Schadensersatz Art. 82 DSGVO 10 min
    • Lecture12.5
      Art. 79 II DSGVO – Wohnsitzgerichtsstand Musterklage Art. 15, 82 DSGVO deutsch/englisch 15 min
    • Lecture12.6
      Art. 83 DSGVO – Datenschutzkonferenz Konzept Bussgeldbemessung 10 min
    • Lecture12.7
      EU – DSGVO & “nationale Sicherheit” 10 min
    • Lecture12.8
      Art. 83 DSGVO, § 43 III BDSG – Bussgeld gegen Behörden ? 05 min
  • Rechtsprechung EU - DSGVO im Arbeitsrecht 0/1

    • Lecture13.1
      Keine Zeiterfassung per Fingerabdruck

    Art. 15 ff. DSGVO Abwehrrechte Verantwortlicher / Art. 15 IV DSGVO Rechte dritter

    Der Verantwortliche hat bei der Geltendmachung von Abwehrrrechten aus Art. 12 / 15 ff. EU – DSGVO

    1. die Pflicht nach Art. 64 Erwägungsgründe “die Identität einer Auskunft suchenden betroffenen Person zu überprüfen, insbesondere im Rahmen von Online-Diensten und im Fall von Online-Kennungen,”und

      –  “bei begründete Zweifel an der Identität der natürlichen Person, die den Antrag gemäß den Art. 15 bis 21  stellt, … kann er unbeschadet des Art. 11 zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person erforderlich sind”, Art. 12 VI EU – DSGVO

    2. das Recht, und auch die Pflicht nach dem Grundgedanken der EU – DSGVO, sicher zustellen,- dass  “die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt” werden =  “Datenschutzrechte dritter schützen”, Art. 15 IV EU – DSGVO

    A. Art. 64 Erwägungsgründe  EU – DSGVO : Identitätsprüfung & Art. 12 VI Identitätszweifel

    • LfD Bayern : Aktuelle Kurz-Information 22: Identifizierung bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten
      https://www.datenschutz-bayern.de/datenschutzreform2018/aki22.html
    • LfD NRW: Personalausweis und Datenschutz, pdf
      https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Aktuelles/Inhalt/Personalausweis-und-Datenschutz/Datenschutz-und-Personalausweis-2019_07.pdf
    • DSK Kurzpapier Nr. 6 Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DS-GVO, pdf
      https://www.lda.bayern.de/media/dsk_kpnr_6_auskunftsrecht.pdf

    B. Art. 15 IV EU – DSGVO : Datenschutzrechte Dritter & Beschäftigter

    I. Musterfall:
    • Musterfall als pdf ansehen / dowonloaden TUI Musterfall Aufgabenstellung, 2 S

     

    1. A beansprucht gegen Reisekonzern X Datenschutzauskunft Art. 15 EU – DSGVO & Schadensersatz Art. 82 EU – DSGVO, ursprünglich auch wegen Verletzung auch von Fluggastrechten aus Fluggastrichtline EC 261 / 2004 wegen Beförderungsverweigerung mit folgendendem Ausgangsschreiben

    • hier link : Muster Ausgangsschreiben an Reiseveranstalter wegen Verletzung von Fluggastrechten mit Auskunft aus Art. 15 EU – DSGVO (englisch)

    Nachdem X hierauf zunächst gar nicht regagiert, beansprucht A in Ergänzung zu seinem allgemeinen Auskunftsersuchen aus Art. 15 EU – DSGVO  im Ausgangsschreiben  mit weiterem Schreiben unmfassend und substantiiert Auskunft zu allen seinen personenbezogen Daten bei der X aus Art. 15 EU – DSGVO, und erinnert mehrfach nachdem keine sachliche Reaktion erfolgt

    • hier link: Muster Auskunfts- und Erinnerungsschreiben Art. 15 EU – DSGVO wegen Verletzung von Fluggastrechten gegen Reiseveranstalter 

    2. Reisekonzern X verweigert 1 Jahr Auskunft vollständig. Nach zahlreichen Erinnerungen und schliesslich auch Benachrichtigung des zuständigen Compliancevorstands veranlasst dieser dann aber umgehend unter anwaltlicher Bestellung eine umfassende TEIL – Auskunft zu Art. 15 I a – g EU – DSGVO mit word doc/ excel und pdf Kopien nach Art. 15 III EU – DSGVO , aber

    1. mit gerichtlich nicht haltbarer, unschlüssiger Stellungnahme zu den vorgehaltenen Fluggasterechtverletzungen  ,
    2. Schwärzung aller reports zu den vorgehaltenen Fluggastrechtverletzungen soweit darin Namen von Flugkapitän, Crew Members Airline und in den Sachverhalt – von X behauptet – weitere Reiseteilnehmer Vertragsverletzungen des A gegen die X und beteiligte Mitreisende rügen,
      und begründet dies mit (1) Art. 15 IV EU – DSGVO , und (2) Datenschutzrechten der – von X behauptet – beteiligten Mitarbeiter im Beschäftigungsverhältnis zu X,
    3. verweigert weiter Auskunft und Vorlage weiterer Korrespondenz zwischen Mitarbeitern der X, e – mails, Telefonnotizen, Aufzeichnungen & Telefonnotizen, Mitteilung an Sicherheitsbehörden (trotz Sicherheitsvorhaltungen) , Korrespondenz der X mit den beteiligten Flughafen

    Rechtsanwalt Y führt hierzu u.a. auch in seinem anwaltlichen Begleitschreiben für die X wörtlich folgendes an:

    Kein Recht auf Auskunft in Bezug auf andere Personen: Sie haben weiter ausdrücklich auch die Namen des Kabinenpersonals und der Piloten des in Rede stehenden Flugs verlangt. Wie Ihnen gegenüber bereits im Rahmen früherer Korrespondenz angemerkt wurde, können Ihnen diese Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden, da sie für die Bewertung der Frage, ob Ihre eigenen Daten auf Grundlage der DS-GVO ordnungsgemäß verarbeitet wurden, ohne Relevanz sind.

    Die Entfernung der Namensinformationen, bei denen es sich um personenbezogene Daten Dritter handelt, dabei sowohl im Rahmen der zuvor erfolgten Auskunft als auch im Rahmen der jetzt erneut erteilten Auskunft, wurde zum Schutz der Rechte der hier aufgrund ihrer namentlichen Nennung betroffenen Personen vorgenommen. Eine solche Entfernung ist zulässig, wie den durch Art. 15 Abs. 4 DS-GVO gesetzten Grenzen zu entnehmen ist. Nach Art. 15 Abs. 4 DS-GVO werden dem Auskunftsanspruch bezüglich der Bereitstellung von Kopien durch die Rechte und Freiheiten anderer Personen Grenzen gezogen: Nach Art. 15 Abs. 4 DS-GVO darf das Recht auf Kopie die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

    Werden durch die Auskunft per Kopie Rechte oder Freiheiten Dritter beeinträchtigt, so hat der Verantwortliche die betroffenen  Informationen aus der Auskunft entsprechend zu entfernen oder zu schwärzen (BeckOK DatenschutzR/Schmidt-Wudy, 32. Ed. 1.5.2020, DSGVO Art. 15 Rn. 98). Entsprechend haben in der Vergangenheit auch die niederländischen Gerichte und die niederländische Datenschutzbehörde entschieden (vgl. ECLI:NL:GHDA:2019:2398: Das Gericht entschied hier, dass den Namen einer dritten Partei
    im Zusammenhang mit dem Recht aus Art. 15 D-SGVO keine Relevanz zukommt; entsprechend durfte der Verantwortliche diese Informationen in den bereitgestellten Kopien der Dokumente schwärzen (vgl. weiter: ECLI:NL:GHARL:2019:10759: Das Gericht vertrat hier die Auffassung, dass die Entscheidung der verantwortlichen Stelle, bestimmte Dokumente nicht zur Verfügung zu stellen, da sie Informationen zu einer dritten Partei enthalten, im Einklang mit den Wertungen der DS-GVO steht; vgl. außerdem ECLI:NL:RBMNE:2020:2222: Das Gericht sah die Ausnahmetatbestände von Art. 15 Abs. 4 und Art. 23 Abs. 1 lit. i DS-GVO als erfüllt an, soweit eine Begründung für die Berufung auf diese Ausnahmetatbestände genannt wurde). Eine entsprechende Begründung wurde Ihnen hiermit zur Verfügung gestellt.

    Das Recht auf Kopie besteht ebenso wie das Recht auf Auskunft ausweislich des Wortlauts von Art. 15 DS-GVO nur hinsichtlich eigener personenbezogener Daten. Dem Anspruchsberechtigten soll mit der Auskunft lediglich die Beurteilung der Frage ermöglicht werden, ob die eigenen personenbezogenen Daten ordnungsgemäß verarbeitet wurden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Personals oder anderer Fluggäste erfolgte anlässlich der bestehenden Arbeitsverhältnisse, wie auch der Erfüllung des Beförderungsvertrages als privatrechtlichem Rechtsverhältnis, mithin auf Basis anderer Rechtsverhältnisse als dem hier von Ihnen geltend gemachten Auskunftsanspruch nach der DS-GVO.

    Bei der DS-GVO handelt essich um zwingendes öffentliches Recht. Eine betroffene, dritte Person begibt sich dementsprechend Ihnen gegenüber nicht ihres Datenschutzes, wenn ihre personenbezogenen Daten aus Anlass eines privatrechtlichen Vertrags verarbeitet wurden; sie hat vielmehr gegenüber dem Verantwortlichen weiterhin Anspruch auf den Schutz der DS-GVO und entsprechend ein legitimes Interesse daran, dass ihre eigenen personenbezogenen Daten im Rahmen einer Auskunftserteilung über die personenbezogenen Daten einer anderen Person nicht offengelegt werden. Dies entspricht explizit der dem Art. 15 Abs. 4 DS-GVO zugrundeliegenden Wertungen.
    Entsprechend waren die Namensinformationen des Personals zu entfernen, ohne dass dies Ihren Anspruch auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 15 Abs. 1, Abs. 3 DS-GVO schmälert. Die von Ihnen mit Schreiben vom 21.07.2020 in Bezug genommene Rechtsprechung des OLG Köln zur Kollisionslage von Datenschutz und Geschäftsgeheimnissen ist entsprechend unter keinem Aspekt auf den vorliegenden Sachverhalt übertragbar.

    Sofern Sie auch um Auskunft in Bezug auf Ihre Frau ersuchen, Ihre Ausführungen hierzu sind nicht eindeutig, dürfen wir Sie erneut um die Vorlage einer ordnungsgemäßen auf Sie lautenden Vollmacht sowie einer Ausweiskopie bitten. Ohne die erforderliche Legitimation kann dem Auskunftsanspruch nicht entsprochen werden. Unseren Mandantinnen obliegt es, sicherzustellen, dass die zu beauskunftenden personenbezogenen Daten nicht an unbefugte Dritte übermittelt werden (Art. 24 Abs. 1 S. 1 i.V.m. Erwägungsgrund 75 DS-GVO).

     

    II. Aufgabenstellungen

    Wie ist die Rechtslage und welche Anspruchs- & Abwehr – Möglichkeiten haben A und X nach der EU – DSGVO ?

    • Ansprüche des A nach EU – DSGVO ?
    • Mögliche Compliance Verletzungen X nach EU – DSGVO ?
    • Möglich Complianeverletzungen verantwortlicher Compliance Vorstand & beteiligte 100 % Tochtergesellschaften der beherschenden X (AG) a. national b. international
    • Reichweite Auskunfts- & Schadensersatzanspruch Art. 15, 83 EU – DSGVO des A – Abwehrmöglichkeiten der X
    • Beschwerde & Bussgeldverfahren Aufsichtbehörde Art. 79, 83 EU – DSGVO
    • Wohnsitzgerichtsstand – oertliche & nationale Zuständigkeit Ausfsichtsbehörde

     

    III. nützliche links:
    • DSK Kurzpapier Nr. 18 “Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen”
      https://www.lda.bayern.de/media/dsk_kpnr_18_risiko.pdf
    • DSK Kurzpapier Datenschutzmodell – Eine Methode zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele
      https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/201804_ah_sdm.pdf
    • DSK “Hinweise zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 DS-GVO”
      https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/201802_ah_verzeichnis_verarbeitungstaetigkeiten.pdf
    • DSK Positionspapier zu “empfohlenen technischen und organisatorischen Maßnahmen” bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen
      https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/en/20191106_positionspapier_kuenstliche_intelligenz.pdf
    • LfD Sachsen “Dokumentation der getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen für die folgende Verarbeitung personenbezogener Daten”
      https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesaemter/LfD/PDF/binary/Informationen/Internationales/Datenschutz-Grundverordnung/Checkliste_TOM/Checkliste_toM_nach_DS-GVO.pdf
    • Beispiel “Umsetzung Technische und organisatorische Maßnahmen im Beamtendienstrecht”, ausführlich,
      https://www.beamtendatenschutz.de/dsgvo/tom/
    • Leitlinien für die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679
      https://www.datenschutz-bayern.de/datenschutzreform2018/wp250rev01_de.pdf
    • Wikipedia “List of data breaches”
      https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_data_breaches
    Prev Art. 15 ff. DSGVO & gerichtliche Eilverfahren
    Next Fallbeispiele Schadensersatz Art. 82 DSGVO

    arbeitsrechtforum.de powered by watchbozy

    • Online Seminare
    • Live & vor Ort Seminare
    • Kontakt
    This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.