+49 221 64009096
homeoffice@arbeitsrechtanwalt.de
0
Login
[miniorange_social_login]

Login with your site account

Lost your password?

arbeitsrechtforum.de arbeitsrechtforum.de
  • Online Seminare
    • Der Arbeitsvertrag I – Grundlagen
    • Der Arbeitsvertrag II – Einzelheiten
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag I – Grundlagen
    • Die Betriebsvereinbarung I – Grundlagen
    • Lohnsteuer & Sozialversicherung – Basics
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Befristung, Teilzeit & Arbeitsunfähigkeit
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag II – Einzelheiten
    • Mitbestimmung & Betriebsvereinbarung II – Einzelheiten
    • Beteiligungsrechte BR bei Umstrukturierung
    • EU – DSGVO im Arbeitsrecht
    • Coranvirus & Homeoffice im Arbeitsrecht
    • Kirchenarbeitsrecht
  • Live & vor Ort Seminare
  • who we are?
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
  • de Deutsch
    de Deutschen Englishnl Nederlands
  • Online Seminare
    • Der Arbeitsvertrag I – Grundlagen
    • Der Arbeitsvertrag II – Einzelheiten
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag I – Grundlagen
    • Die Betriebsvereinbarung I – Grundlagen
    • Lohnsteuer & Sozialversicherung – Basics
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Befristung, Teilzeit & Arbeitsunfähigkeit
    • Kündigung & Aufhebungsvertrag II – Einzelheiten
    • Mitbestimmung & Betriebsvereinbarung II – Einzelheiten
    • Beteiligungsrechte BR bei Umstrukturierung
    • EU – DSGVO im Arbeitsrecht
    • Coranvirus & Homeoffice im Arbeitsrecht
    • Kirchenarbeitsrecht
  • Live & vor Ort Seminare
  • who we are?
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
  • de Deutsch
    de Deutschen Englishnl Nederlands

Select

  • Pandemie & Sonderrecht 0/3

    • Lecture1.1
      Ermächtigungsgrundlagen 05 min
    • Lecture1.2
      Europarecht 05 min
    • Lecture1.3
      Grundrechte 05 min
  • Homeoffice 0/6

    • Lecture2.1
      Kollektivarbeitsrecht 05 min
    • Lecture2.2
      Individualarbeitsrecht 10 min
    • Lecture2.3
      Muster Ergänzungsvereinbarung Homeoffice mit Datenschutzhinweisen 15 min
    • Lecture2.4
      Datenschutzrecht Homeoffice 15 min
    • Lecture2.5
      Recht auf Homeoffice – Gesetzgebungsverfahren 05 min
    • Quiz2.1
      Testfragen Homeoffice 3 questions
  • Kurzarbeit 0/4

    • Lecture3.1
      Voraussetzungen, Umfang, Neuregelungen 10 min
    • Lecture3.2
      Verfahren Agentur für Arbeit 10 min
    • Lecture3.3
      Muster Ergänzungsvereinbarung Kurzarbeit 10 min
    • Quiz3.1
      Testfragen Kurzarbeit 0 question
  • Entgeltfortzahlungen Arbeitnehmer / Erstattungen an Arbeitgeber 0/7

    • Lecture4.1
      Fallgruppen Entschädigung Pandemie Arbeitnehmer 15 min
    • Lecture4.2
      Arbeitsunfähigkeit 10 min
    • Lecture4.3
      Schul- und Kindergartenschliessung 10 min
    • Lecture4.4
      Betriebsschliessung 10 min
    • Lecture4.5
      Quarantäne 05 min
    • Lecture4.6
      Antragsverfahren 10 min
    • Quiz4.1
      Testfragen Entgeltfortzahlung Arbeitnehmer Pandemie 0 question
  • Entschädigungsansprüche Arbeitgeber & Unternehmer 0/6

    • Lecture5.1
      Fallgruppen Entschädigung Pandemie Unternehmer 10 min
    • Lecture5.2
      Infektionsschutzgesetz Bund & Epedemiegesetz NRW 15 min
    • Lecture5.3
      Polizei- & Ordnungsrecht 10 min
    • Lecture5.4
      Fallbeispiele Entschädigung Unternehmer 15 min
    • Lecture5.5
      Antragsverfahren 10 min
    • Quiz5.1
      Testfragen Entschädigung Arbeitgeber & Unternehmer 0 question
  • Arbeitsschutz Arbeitgeber wg. Coronavirus 0/3

    • Lecture6.1
      Arbeitsschutz während Corona 05 min
    • Lecture6.2
      BMAS – Merkblatt Corona Arbeitsschutzstandard 10 min
    • Lecture6.3
      EU – COVID-19: Back to the workplace – Adapting workplaces and protecting workers
  • Beteiligungsrechte Betriebsrat Pandemie 0/0

    No items in this section
  • Aktuelle Sonderfragen 0/5

    • Lecture8.1
      Fürsorgepflicht & Direktionsrecht 05 min
    • Lecture8.2
      Mutterschutz & Elternzeit 05 min
    • Lecture8.3
      Urlaub 10 min
    • Lecture8.4
      Kündigung & Pandemie 15 min
    • Lecture8.5
      Rechtsprechung Entschädigung Pandemie

    Infektionsschutzgesetz Bund & Epedemiegesetz NRW

    1. Arbeitgeber & Unternehmer die nach § 56 I InfG
    • Ausscheider oder Ansteckungsverdächtiger sind , und
    • aufgrund einer Maßnahme nach dem Infektionsschutzgesetz
    • einem Verbot in der Ausübung der Erwerbstätigkeit unterliegen,
    •  erhalten für die Dauer bis zu sechs Wochen vom Land 100 % Verdienstausfall,
      ab der siebten Woche Krankengeld der Krankenkasse.
    1. Arbeitgebern & Unternehmern gewährt § 56 IV S.1 InfG
    • bei Existenzgefährdung (wegen einer Massnahme nach § 56 I InfG)
    • (zusätzlich zu § 56 I InfG) Anspruch auf „Ersatz von Mehraufwendungen in angemessenem Umfang“.
    Insbesondere aber gewährt § 56 IV S.1 InfG
    • Selbständigen deren Betrieb „wegen einer Massnahme nach § 56 I InfG“ ruht,
    • Anspruch auf „Ersatz der nicht gedeckten Betriebsaufwendungen in angemessenem Umfang“.

    Hierzu heißt es in dem Antragsformular der Landesregierung Nordrhein-Westfalen unter IV: „Selbstständige, deren Betrieb oder Praxis während der Absonderung beruht, können neben den übrigen Entschädigungsleistungen Ersatz der während der Absonderung weiter laufenden nicht gedeckten Betriebsausgaben in angemessenem Umfang er halten“

    Nach Ansicht des Landes NRW, und wohl aller  Bundes – Länder,  sollen aber die Entschädigungsregelungen nach dem InfG bei der gegenwärtigen Coronavirus Pandemie nicht anwendbar für die genannten Fallgruppen oben sein (!). Nach den aktuellen Merkblättern der Landesregierung NRW sind “Zitat”

    • “die von Bund, Land NRW oder freiwillig beschlossenen Betriebsschließungen und Veranstaltungsabsagen keine Quarantäne oder Tätigkeitsverbote im Sinne des Infektionsschutzgesetzes “.

    Eine Begründung hierzu ist nicht feststellbar. Richtig ist, das Infektionsschutzgesetz “an sich” den “Einzelfall” einer Betriebsschliessung, z.B. Salmonelleninfektion der Mitarbeiter einer Arztpraxis, im Auge hatte, und Entschädigungsansprüche nach Wortlaut und Systematik “handwerklich” schlecht und unvollständig geregelt sind. Richtig ist aber vor allem weiter, dass der Gesetzgeber allem Anschein nach im Gesetzgebungsverfahren den Fall der gegenwärtigen Pandemie überhaupt nicht gesehen hat. Vieles spricht deshalb dafür, dass hier eine “planwidrige Regelungslücke” vorliegt, und die unvollständigen Entschädigungsregelungen des InfG analog  zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen herangezogen werden können.

    3. Weiter gewährt § 65 I InfG
    • Anspruch auf  auf Entschädigung
    • bei rechtmässigen Massnahmen nach § 16, 17 InfG
      und
    • “nicht nur unwesentlichen Vermögensnachteilen”,

    Unklar ist , warum die Landesregierung NRW die bisherigen Massnahmen nicht unter § 16, 17 Infg fallen lassen will – obwohl doch diese Regelungen die gesetzliche Ermächtigung zu den zahlreichen “Pandemieeingriffen”  sein soll ??

    4. Neu ist der Entschädigungsanspruch aus § 16 II EpedemieG NW, der
    • Anspruch auf ” angemessene Entschädigung in Geld” gewährt,
    • soweit eine Massnahme nach dem Epedemiegesetz “enteignende Wirkung” hat.

    Die Anforderungen an den Nachweise eines “Sonderopfers” “enteignende Wirkung” werden hoch sein.

    Prev Fallgruppen Entschädigung Pandemie Unternehmer
    Next Polizei- & Ordnungsrecht

    arbeitsrechtforum.de powered by watchbozy

    • Online Seminare
    • Live & vor Ort Seminare
    • Kontakt
    This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.