-
Pandemie & Sonderrecht 0/3
-
Ermächtigungsgrundlagen 05 minLecture1.1
-
Europarecht 05 minLecture1.2
-
Grundrechte 05 minLecture1.3
-
-
Homeoffice 0/6
-
Kollektivarbeitsrecht 05 minLecture2.1
-
Individualarbeitsrecht 10 minLecture2.2
-
Muster Ergänzungsvereinbarung Homeoffice mit Datenschutzhinweisen 15 minLecture2.3
-
Datenschutzrecht Homeoffice 15 minLecture2.4
-
Recht auf Homeoffice – Gesetzgebungsverfahren 05 minLecture2.5
-
Testfragen Homeoffice 3 questionsQuiz2.1
-
-
Kurzarbeit 0/4
-
Voraussetzungen, Umfang, Neuregelungen 10 minLecture3.1
-
Verfahren Agentur für Arbeit 10 minLecture3.2
-
Muster Ergänzungsvereinbarung Kurzarbeit 10 minLecture3.3
-
Testfragen Kurzarbeit 0 questionQuiz3.1
-
-
Entgeltfortzahlungen Arbeitnehmer / Erstattungen an Arbeitgeber 0/7
-
Fallgruppen Entschädigung Pandemie Arbeitnehmer 15 minLecture4.1
-
Arbeitsunfähigkeit 10 minLecture4.2
-
Schul- und Kindergartenschliessung 10 minLecture4.3
-
Betriebsschliessung 10 minLecture4.4
-
Quarantäne 05 minLecture4.5
-
Antragsverfahren 10 minLecture4.6
-
Testfragen Entgeltfortzahlung Arbeitnehmer Pandemie 0 questionQuiz4.1
-
-
Entschädigungsansprüche Arbeitgeber & Unternehmer 0/6
-
Fallgruppen Entschädigung Pandemie Unternehmer 10 minLecture5.1
-
Infektionsschutzgesetz Bund & Epedemiegesetz NRW 15 minLecture5.2
-
Polizei- & Ordnungsrecht 10 minLecture5.3
-
Fallbeispiele Entschädigung Unternehmer 15 minLecture5.4
-
Antragsverfahren 10 minLecture5.5
-
Testfragen Entschädigung Arbeitgeber & Unternehmer 0 questionQuiz5.1
-
-
Arbeitsschutz Arbeitgeber wg. Coronavirus 0/3
-
Arbeitsschutz während Corona 05 minLecture6.1
-
BMAS – Merkblatt Corona Arbeitsschutzstandard 10 minLecture6.2
-
EU – COVID-19: Back to the workplace – Adapting workplaces and protecting workersLecture6.3
-
-
Beteiligungsrechte Betriebsrat Pandemie 0/0
No items in this section -
Aktuelle Sonderfragen 0/5
-
Fürsorgepflicht & Direktionsrecht 05 minLecture8.1
-
Mutterschutz & Elternzeit 05 minLecture8.2
-
Urlaub 10 minLecture8.3
-
Kündigung & Pandemie 15 minLecture8.4
-
Rechtsprechung Entschädigung PandemieLecture8.5
-
Fallgruppen Entschädigung Pandemie Unternehmer
to do
- sehen & hören sie sich den video clip an
- lesen sie dann den text unten
- erstellen Sie eine kurze zusammenfassung
Unklar, und nicht ausreichend im Infektionsschutz geregelt, ist die Frage
-
ob Arbeitgeber & Unternehmer dem Grunde nach,
-
und wenn ja, in welcher Höhe
-
Anspruch auf Entschädigung haben, für
a. die Erstattung von Lohnkosten ,
b. “pandemiemassnahmenbedingte” Betriebsschäden -
die über die gewährten Soforthilfen / Pauschalentschädigungen hinausgehen ?
Hier wird auf jeden Einzelfall abzustellen sein, und auch zu unterscheiden sein, ob der betroffene Arbeitgeber / Unternehmer wegen behördlicher Massnahmen
-
als „Störer“,
-
oder als „Nichtstörer“
„wg. Pandemie“ einen „weitergehenden“ Schaden erlitten haben und weiter erleiden.
Antrag stellen !
Viele Streitfragen, werden am Ende die Gerichte entscheiden müssen. Betroffenen ist aber
-
dringend anzuraten, innerhalb der oft 3 – Monatsfristen, “rein vorsorglich” weiter Entschädigungsanträge zu stellen,
-
und die Schäden sowie deren Ursächlichkeit in “Pandemiemassnahem” schon im Antrag substantiiert darzulegen / nachzuweisen.
Fallgruppen
Entschädigungsansprüche können Betrieben in folgenden 4 Fällen zustehen
-
bei Verdienstausfall des Betriebsinhabers,
-
wenn die Existenz bedroht ist, weil „wg. einer Pandemiemassnahme“ der Betrieb ruht,
-
bei enteignenden Eingriff oder Vermögensnachteil „durch eine Pandemiemassnahme“,
-
bei Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen nach Polizei- und Ordnungsrecht der Länder, in NRW § 39 Ordnungsbehördengesetz, § 69 Polizeigesetz.
